8. Juli, 2025
Im Legeparken in Kolding (Dänemark) stand eine ältere Holzbrücke zum Austausch an. Nach vielen Jahren der Nutzung war sie abgenutzt, wartungsintensiv und wies Fäulnisschäden im Holz auf. Um wiederkehrende Betriebsprobleme zu vermeiden und eine dauerhafte Lösung zu sichern, entschied man sich, die alte Brücke durch eine moderne GFK-Brücke (faserverstärkter Kunststoff) von Fiberline zu ersetzen.
„Der Dialog mit Fiberline war durchweg gut und reibungslos. Wir haben nicht viel Erfahrung mit dem Bauen in GFK, aber das war auch nicht nötig – die Brücke wurde vormontiert geliefert und musste nur noch platziert werden.“ — Tim Kruse, Teamkoordinator Zimmerei
Obwohl die Erfahrung mit GFK als Baumaterial begrenzt war, stellte dies nie ein Problem dar. Die Brücke wurde als vormontierte Einheit geliefert, was den Installationsprozess schnell und unkompliziert machte.
Es gab keine wesentlichen Bedenken hinsichtlich der Materialwahl – abgesehen vom visuellen Eindruck des Glasfasermaterials, der zunächst einige Überlegungen hervorrief, vor allem aufgrund der noch geringen Vertrautheit mit dem Werkstoff im Bauwesen. Eine einzelne Sorge betraf das Risiko von Vandalismus wie Graffiti und die zukünftige Reinigung – doch die Erwartung an die neue Brücke ist klar: Sie soll viele Jahre halten, ohne laufenden Wartungsaufwand.
Die neue Brücke misst 5 x 2 Meter und besteht aus der HD-Planke von Fiberline mit rutschfester schwarzer Beschichtung – eine Lösung, die sich besonders für Radweg- und Fußgängerbrücken eignet.