Hier finden Sie alles, was Sie wissen mßssen, um tragfähige Konstruktionen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) herzustellen. Wenn Sie auf dieser Seite keine Antwort auf Ihre Frage finden, stehen wir Ihnen gerne mit technischer Beratung zur Seite.
Â
- Wie lackiert man GFK?
GFK lässt sich problemlos lackieren. Die Vorgehensweise hängt von der Art des Objekts und der gewßnschten Oberflächenbeschichtung ab. Hier ist unsere Empfehlung zum Lackieren von GFK.
Â
- Wie klebt man GFK?
Das Verkleben von GFK hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab, ist jedoch in der Regel sehr einfach. Sehen Sie hier mehr
- Wie schneidet und sägt man GFK?
Die Bearbeitung von GFK ist der Bearbeitung von Hartholz ähnlich. FĂźr den richtigen Schnitt ist eine Kreissäge oder eine Stichsäge ideal. Bei grĂśĂeren Serien sollten Klingen mit Diamantbeschichtung verwendet werden, die eine längere Lebensdauer haben. Lesen Sie mehr Ăźber Schnittgeschwindigkeiten und erfahren Sie in unserem Anweisungsvideo, wie einfach das Schneiden des Materials ist. Sehen Sie hier mehr
- Wie bohrt man in GFK?
Das Bohren der Profile ist relativ einfach. Zum Bohren von einzelnen LĂśchern oder Kleinserien werden gewĂśhnliche Metallbohrspitzen verwendet.
Bei grĂśĂeren Serien empfehlen sich Spezialbohrer, die scharfe Lochkanten ohne âAusfransenâ bohren. Beim Bohren grĂśĂerer LĂścher kĂśnnen Topfbohrer mit Zentrierbohrern verwendet werden. Hier finden Sie weitere Tipps rund ums Bohren. Sehen Sie hier mehr
- Wie schraubt man GFK?
Das kommt darauf an, was zusammengeschraubt werden soll. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines Vierkantrohres und empfehlen, die Verbindung mit Muffe, Einsatz oder Unterlegscheibe vorzunehmen. Das Konzept lässt sich auf viele Arten von Verbindungen ßbertragen. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne mit technischer Beratung zur Seite. Sehen Sie hier, wie wir Vierkantrohre fßr eine Treppe zusammenbauen.
- Wie montiert man GFK?
Die Montage hängt natĂźrlich von der Art der zu montierenden Konstruktion ab. Wir haben an einem Beispiel gezeigt, wie wir Vierkantrohre fĂźr eine Treppe zusammenbauen. Wir hoffen, dass Ihnen dies bei Ihrer speziellen Aufgabe hilft. Bei Fragen kĂśnnen Sie uns jederzeit ansprechen â wir finden dann gemeinsam eine LĂśsung.
Sehen Sie sich hier das Video Ăźber die Montage von Vierkantrohren an
- Wie schleift und entgratet man GFK?
Unsere GFK-Profile lassen sich mit Schleifpapier leicht schleifen. Bei umfangreicheren Aufgaben empfehlen wir jedoch, eine Bandschleifmaschine zu verwenden.
- Wie dreht man GFK?
Fßr das Drehen empfehlen wir Hartmetallscheiben mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 m/min. Das beste Ergebnis erreicht man mit einem Spanwinkel von 10-15°. Spannung und Schnitttiefe hängen von der Maschine ab, die Sie verwenden. Die feinste Oberfläche erhält man mit gerundeten Schneiden sowie Luft- bzw.
FlĂźssigkeitskĂźhlung. Anstelle von DrehmeiĂeln kann man auch Rotationsfräser mit Diamantschneiden einspannen.
- Wie fräst man GFK?
Es wird empfohlen, eine Fräse mit Diamantschneide zu verwenden. Mit einem Spanwinkel von 5-15° und Geschwindigkeiten bis zu 1000 m/min erreicht man die besten Ergebnisse. Vorschubgeschwindigkeiten bis 0,5 mm pro Umdrehung. Bei zu groĂem Vorschub wird das Ergebnis durch zu starke Erhitzung verschlechtert.
- Wie sieht es mit Stanzen, Gewindeschneiden und Wasserstrahlschneiden aus?
Das Stanzen, Gewindeschneiden und Wasserstrahlschneiden von GFK ist mÜglich, hängt jedoch stark vom Aufgabentyp und den verfßgbaren Maschinen ab. Sehen Sie sich unsere Empfehlungen hier
- Wie bearbeitet man eine HD-Planke?
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein hartes Material, das sich aber genauso einfach und schnell verarbeiten lässt wie Holz. Wir empfehlen diamantbeschichtete Werkzeuge zu verwenden, z.B. Klingen. Sehen Sie hier mehr
- Wie montiert man eine HD- oder MD-Planke?
Unsere Planken kÜnnen verschraubt, festgeklemmt oder mit der Unterkonstruktion verklebt werden. Fiberline hat spezielle Beschläge fßr eine einfachere und schnellere Montage entwickelt. Alle Beschläge sind aus säurebeständigem Stahl gefertigt. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Ihre spezifische LÜsung montieren sollen, rufen Sie uns einfach an.
- Was ist GFK?
GFK ist ein Verbundwerkstoff aus Glasfaser und gehärtetem Kunststoff. GFK-LÜsungen kÜnnen auf viele verschiedene Arten hergestellt werden. Bei Fiberline nutzen wir dafßr jedoch die Pultrusion, eine unserer Besonderheiten. Lesen Sie hier mehr
- Wofür eignen sich GFK-Profile am besten?
GFK-Profile bieten eine FĂźlle an Vorteilen und werden deshalb in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsbereichen eingesetzt. Lesen Sie hier mehr
- Warum sollten Sie sich für ein Produkt von Fiberline entscheiden?
Fiberline bietet ein umfassendes und gut dokumentiertes Profilsortiment an. DarĂźber hinaus gehĂśren wir zu den wenigen Anbietern, die die begehrten CE-Kennzeichnungen auf allen unseren strukturellen Profilen und Planken nachweisen kĂśnnen.
Unsere professionellen Verkaufsmitarbeiter sind Ihnen jederzeit gerne mit technischer Beratung behilflich. So stellen wir sicher, dass Sie das Beste aus Ihren GFK-LĂśsungen herausholen â von der Projektbeschreibung Ăźber die Konstruktion bis hin zur Montage und der fertigen LĂśsung.
Bei Fiberline ist Qualität die Grundlage all unserer Tätigkeiten. Lesen Sie hier mehr
- Was bedeutet MD?
MD ist eine Kennzeichnung unserer Planken und steht fĂźr âMedium Dutyâ. Unsere MD-Planke ist fĂźr Projekte gedacht, bei denen die Lastanforderung nicht so hoch ist. Die Planke ist 20% leichter als unsere HD-Planke, die jedoch hĂśhere Lastanforderungen bewältigt.
Sehen Sie Preise, Lagerbestand und Technische Dokumenten hier
- Was bedeutet HD?
HD ist eine Kennzeichnung unserer Planken und steht fĂźr âHeavy Dutyâ. Konkret bedeutet dies: Unsere HD-Planke ist auf FuĂgängerverkehr mit hohen Gewichtsbelastungen oder auf lange Spannweiten ausgelegt. Das Fiberline Produktsortiment umfasst auch eine MD-Planke (Medium Duty). Sie ist 20% leichter und fĂźr Projekte gedacht, bei denen die Lastanforderung nicht so hoch ist.
Sehen Sie Preise, Lagerbestand und Technische Dokumenten hier
- Wo zu finden Merkblätter, Sicherheitsdatenblätter und anweisungsvideos?â
- So legen Sie ein Benutzerprofil für den Fiberline-webshop an
Die Anmeldung in unserem Webshop bietet Ihnen mehrere Vorteile. Sie kĂśnnen u. a. Favoriten speichern, den Bestellverlauf sehen und auf Rechnung kaufen.
Hierfßr mßssen Sie zunächst ein Kundenkonto bei uns beantragen. Hier geht es zum Antrag.
Wenn Sie in unserem System aufgenommen sind, erhalten Sie eine E-Mail mit Hinweisen zur ersten Anmeldung in unserem Webshop.
- Wie repariert man kleinere Schäden?
Kratzer oder Kerben in einem unserer GFK-Profile beeinträchtigen nicht unbedingt dessen mechanische Eigenschaften. Lesen Sie hier mehr
- Wie repariert man größere Schäden?
GrĂśĂere Schäden, bei denen die Fasern deutlich hervortreten, kĂśnnen sich negativ auf die Profileigenschaften auswirken. In einem solchen Fall empfehlen wir, das Profil auszutauschen. Mehr hier
- Wie entsorgt man GFK?
FĂźr kleinere Mengen GFK gibt es noch kein Recyclingverfahren. Daher mĂźssen Profile, die nicht mehr verwendet werden kĂśnnen, beim Recyclinghof abgegeben werden, wo sie normalerweise als brennbare Kleinmaterialien behandelt werden. Kontaktieren Sie Ihren Ăśrtlichen Recyclinghof, um sich Ăźber die Vorgaben zu informieren.
GrĂśĂere Mengen an GFK kĂśnnen als Rohstoff oder Ersatzbrennstoff bei der Zementherstellung wiederverwendet werden.